Zum Inhalt springen
Facebook
Deutscher KomponistenverbandDeutscher Komponistenverband
Deutscher Komponistenverband
Die starke Stimme der in Deutschland lebenden Komponistinnen und Komponisten
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen

Bayern

Kontakt

Dr. Ralf Weigand
Waldperlacher Str. 103
81739 München
Fon 089/63 85 75 29
Fax 089/81 30 77 65
eMail: ralf.weigand@onlinehome.de

Prof. Dr. Dorothea Hofmann
Gmunder Straße 5

81379 München
Fon 089/57 04 004
eMail: hofmannmusic@t-online.de

Alexander Strauch
Lindenschmitstr. 22
81371 München
Fon 089/12 39 22 31
eMail: alexanderstrauch@gmx.de

 

Prof. Wilhelm Killmayer verstorben

Mit Trauer und Bestürzung erreichte uns die Nachricht, dass Professor Wilhelm Killmayer einen Tag vor seinem 90. Ge-burtstag am Sonntag, 20. August, in München gestorben ist. Der Landesverband Bayern des Deutschen Komponisten-verbandes nimmt Abschied von einem inspirierenden Kollegen und einer großen Künstlerpersönlichkeit. Wir verneigen uns vor seinem Lebenswerk als Komponist und als Lehrer.

Landesverband Bayern

Unser Präsident Enjott Schneider verfasste einen Text zu Wilhelm Killmayers 90. Geburtstag für die nmz, welcher nun durch die Zeitläufe zum ersten Nachruf wurde, hier der Link: https://www.nmz.de/artikel/vom-wunder-der-reduktion


Verbandsinfos Landesverband Bayern

Der bayerische Landesverband ist mit ca. 300 Mitgliedern einer der größten Landesverbände.
Hier finden pro Jahr zwischen drei und vier Versammlungen statt, die erfreulicherweise sehr gut besucht sind. Neben Themenschwerpunkten wie GEMA-Fragen (erfreulicherweise sind einige der derzeit tätigen Aufsichtsräte Mitglieder im LV Bayern), Bedeutung der Komponisten im aktuellen Kulturleben, kreatives Umfeld und Arbeitsbedingungen für Komponisten in Bayern und Möglichkeiten zu deren Verbesserung, sind es vor allem die sehr engagiert geführten Diskussionen und der stetige Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter Kollegen, die diese Treffen auszeichnen.
Mit folgenden Projekten und Aktivitäten ist der Landesverband Bayern für seine Mitglieder aktiv:   

1. „NACHT DER FILMMUSIK“

Erstmalig haben wir im Oktober 2004 – ähnlich den überregional bekannten und erfolgreichen „Hiller-Musiknächten“ der 80er Jahre – eine Erlebnisnacht zum Thema Filmmusik veranstaltet, bei der in diversen Sälen der Musikhochschule verschiedene Programmblöcke gleichzeitig bzw. zeitlich versetzt dargeboten wurden.
Nachdem die Veranstaltung ein überwältigender Erfolg war, wurde in Abstimmung mit den Haupt-Sponsoren beschlossen, die „Nacht der Filmmusik“ in Form einer Biennale fortzuführen. Entsprechend ging die zweite „NACHT DER FILMMUSIK“ am 28.10.2006 über die Bühne und war mit weit über 1.000 Besuchern und ca. 100 Interpreten incl. den Münchner Symphonikern wiederum sehr erfolgreich.

Da 2008 eine organisatorisch bedingte Pause eingelegt werden musste, wird die nächste „Nacht der Filmmusik“ nun am 17.10.2009 stattfinden, diesmal in noch engerer Kooperation mit dem BR, da zu unserer großen Freude dessen Rundfunkorchester für die Veranstaltung gewonnen werden konnte.
Hier kann Filmmusik wieder in unterschiedlichsten Kombinationen gehört und genossen werden: rein konzertant mit großem Symphonieorchester und Rhythmusgruppe, live gespielt zur Leinwand, aber auch als fetzige Filmhit-Revue mit Rock- / Popband. Dazu gibt es die „Gespräche mit Komponisten“, bei denen die Besucher die Kollegen „hautnah“ erleben und zu ihrer Arbeit befragen können.
Das Ganze wird als Gemeinschaftsprojekt mit der Münchner Musikhochschule (Schwerpunkt: Studiengang Komposition für Film und Fernsehen), mit dem Composers Club (Berufsverband der Auftragskomponisten in Deutschland, Sektion Bayern) und den „Medientagen München“ durchgeführt.
Ziel der Veranstaltung ist es, das breite Schaffen von Komponisten dieses Filmmusik-Zentrums in Deutschland einem breiteren Publikum vorzustellen. Zugleich soll die oft unterschätzte Bedeutung und Wirkung von Filmmusik stärker ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden.
In verschiedenen Programmblöcken werden
– Werke für Orchester
– Werke für Kammermusik/Kleines Ensemble
– Werke für Jazz-/Rockensemble
– Experimentelles und
– Filmchansons
von hauptsächlich lebenden Komponisten aller Alterstufen aus den Bereichen U und E aufgeführt.
Die Auswahl der Werke beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mitglieder oben genannter Verbände. Zugleich soll auch dem Nachwuchs (Studenten der Filmmusikklasse) eine Chance gegeben werden, sich und ihre Werke zu präsentieren.
Nicht zuletzt wird bei der „Nacht der Filmmusik“ auch wieder der FRANZ-GROTHE-FÖRDERPREIS FÜR FILMMUSIK verliehen.

2. „MUSIKLABOR“

Seit 2002 arbeiten wir an der Ausgestaltung einer Kooperation des Rundfunkorchesters des Bayerischen Rundfunks mit dem Landesverband Bayern des DKV und der Sektion Bayern des CC Composers Club.
Den Fokus der Zusammenarbeit bildet nun die Studioproduktion herausragender aktueller Werke von DKV- und CC-Komponisten speziell aus den Bereichen des Crossover und der lange vernachlässigten „gehobenen Unterhaltungsmusik“ mit großer Orchesterbesetzung.
Als Überbegriff, Motto oder „Headline“ der Reihe wird der Begriff und die Idee des „MUSIKLABORS“ formuliert; im Labor werden auf der Suche nach neuen Erkenntnissen, Verbindungen und Destillaten Experimente gewagt und Versuche durchgeführt, deren Ergebnisse dann dem Publikum kommuniziert werden!
Für jeden Produktionstermin mit dem RO wird ein spezielles Thema unter dem Überbegriff des „MUSIKLABORS“ festgelegt; nach einer Frist zur Einreichung werden die vorgelegten Werke der DKV- / CC-Komponisten durch eine Jury bewertet und in Abstimmung mit den Repräsentanten von RO und BR eine Auswahl der zu produzierenden Orchesterstücke getroffen.
Als Themen für die einzelnen Termine finden sich auf der Ideenliste:
• „GROOVE – LABOR“
Innovative Synthese verschiedenster Rhythmuskonzepte mit Orchesterklängen
• „SOUND – LABOR“
Musikalische Reaktion von ungewohnten Soundreagenzien mit Orchesteressenzen
• „STROMGITARREN – LABOR“
Explosive Mischung aus symphonischen Klängen und Gitarrensounds von HENDRIX bis STERN
• „VOICE – LABOR“
Avantgardistische Chemie zwischen Vokalisten und Symphonikern
• „SAX – LABOR“
Das Periodensystem der Saxophone in der symphonischen Galaxie
• „ETHNO – LABOR“
Das Orchester als Katalysator im Schmelztiegel der Musikkulturen
• „RAP – LABOR“
Verbale Reaktionsgeschwindigkeit und symphonische Entropie
• „BAYERN – LABOR“
Regionale Idiome verschmelzen mit Orchesterelementen
• „SOUNDTRACK – LABOR“
Massenwirkungsgesetz der Symphonik zum Film

Eine gemeinsame Erkundung unbekannten musikalischen Terrains und die innovative Suche nach bisher unbeschrittenen Wegen in der Zusammenarbeit von Komponisten und Orchestermusikern bieten eine großartige Möglichkeit, die bestehenden Strukturen aufzulockern und zu erweitern, und damit im Kulturbereich spannende neue Erlebnisformen für Künstler und Publikum zu schaffen.
Nachdem in einer schwierigen Übergangsphase lange Zeit nicht klar war, ob und in welcher Form das Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks noch weiter bestehen würde, ist es sehr zu begrüßen, dass nun 2007 und 2008 bereits drei jeweils 2-tägige Termine mit Orchesteraufnahmen im Studio des BR stattgefunden haben: „Stromgitarren-Labor“, „Sax-Labor“ und „Voice-Labor“. Weitere Termine sind in Vorbereitung.

3. Uraufführungen im Rahmen der Konzertreihe „PARADISI GLORIA“

Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BR in Sachen „Musiklabor“ wurde auf Wunsch des Rundfunkorchester-Managements diese Kooperation erweitert: Für die überaus renommierte Konzertreihe „PARADISI GLORIA“ steuerte der Landesverband Bayern per Ausschreibung zum Thema „Magnifikat“ zwei Kompositionen bayerischer Komponisten bei, die in dieser Reihe 2008 zur UA kamen. Mit „Paradisi gloria“ in der Herz-Jesu-Kirche München hat sich eine anspruchsvolle Konzertreihe etabliert, die einerseits zeitgenössische, im weitesten Sinne geistliche Musik zur Aufführung bringt, anderseits den Rahmen für thematische Auftragswerke des Münchner Rundfunkorchesters bietet.

4. Vertretung im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks und im Medienrat der Bayerischen Landesmedienanstalt sowie politische Aktivitäten

Durch unsere derzeitigen Vertreter in diesen Gremien, Prof. Robert. M. Helmschrott und Thomas Rebensburg, versuchen wir, die Anliegen der Komponisten im für unser Schaffen so wichtigen Medienbereich zu vertreten und Einfluss auf die unsere Musikkultur betreffenden Entscheidungen zu nehmen. So konnte beispielsweise 2006 die drohende Abschaffung von Bayern 4 Klassik im letzten Moment abgewendet werden. Dann galten unsere Anstrengungen dem erfolgreichen Start eines öffentlich-rechtlichen Jugendkulturradios, welches als „ON3 RADIO“ nun digital, im Kabel, auf MW und im Internet zu empfangen ist.
Daneben setzen sich die Vorsitzenden in diversen politischen Arbeitskreisen für die Unterstützung regionalen Musikschaffens ein.

  • GEMA-Aktionsjahr für junge Kreative
    4. März 2021
  • Textdichter Rudolf Müssig verstorben
    26. Februar 2021
  • Mitgliederversammlung 2021
    17. Februar 2021
  • Corona-Hilfen
    4. Februar 2021
  • Der Deutsche Komponistenverband trauert um Paul-Heinz Dittrich
    2. Januar 2021
  • Die Corona-Novemberhilfe kann ab sofort beantragt werden
    26. November 2020
Deutscher Komponistenverband
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Useful Links