Zum Inhalt springen
Facebook
Deutscher KomponistenverbandDeutscher Komponistenverband
Deutscher Komponistenverband
Die starke Stimme der in Deutschland lebenden Komponistinnen und Komponisten
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 02
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 02
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen

Zu den russischen Kriegshandlungen auf dem Territorium der unabhängigen Republik Ukraine

Wir, der Deutsche Komponistenverband, sind entsetzt über den kriegerischen Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine, ein Land mit einer eigenen Integrität und einer demokratisch gewählten Regierung. Diese Grenzverletzung und die Anwendung von roher Gewalt sind nicht hinnehmbar, verabscheuungswürdig und entlarven die Propaganda. Wo Waffen sprechen, und Menschen sterben, passt die Maske nicht mehr, die sich der russische Diktator immer wieder gerne aufgesetzt hat.

Als Komponistinnen und Komponisten sind wir mit der ganzen Welt kulturell und freundschaftlich vernetzt, dazu gehören auch viele Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine. Wir machen uns Sorgen um ihr Wohl, um ihre Familien und um ihre Zukunft.

In solchen Zeiten ist es schwierig, Worte zu finden, die nicht nur hohle Geste sind, aber angesichts dieser Situation fänden wir es auch unerträglich, zu schweigen, selbst wenn wir wissen, dass wir wenig ausrichten können.

Sicherlich fragen sich viele unserer Mitglieder, was sie tun können, denn als einzelner Mensch fühlt man sich oft hilflos, was solche Entwicklungen angeht.

Wir können hierzu nur empfehlen, dem Gedanken von Sanktionen gegenüber dem Aggressor auch in unserem Bereich des Kulturbetriebs sehr ernst zu nehmen. Auch wir können als Künstlerinnen und Künstler ein deutliches Zeichen setzen, indem wir uns hier nicht instrumentalisieren lassen.

Selbstverständlich sollten diese Sanktionen sich nicht gegen die vielen russischen Musikerinnen und Musiker richten, die bei uns friedlich leben und die sich vom gegenwärtigen Regime in Russland distanzieren. Wir können aber eine klare Linie ziehen bei all denjenigen, die sich offen zu Putin bekennen oder auf irgendeine Weise von ihm oder seinen Netzwerken profitieren, denn sie unterstützen einen Mörder und Aggressoren. Wir sollten nicht mit staatlichen russischen Institutionen zusammenarbeiten, keine Gelder von solchen Institutionen annehmen und uns auch nicht von ihnen bezahlen und einladen lassen, denn es wird dann immer die Gefahr bestehen, dass wir von Propaganda vereinnahmt werden, selbst wenn es unter dem Deckmantel des „friedlichen Austauschs“ geschieht.

Umgekehrt sollten wir all die kulturellen Kräfte unterstützen, die sich gegen den Krieg und die Aggression stellen, sowohl in der Ukraine als auch in Russland.

Wir wissen nicht, was die kommende Zeit bringen wird, aber wir hoffen, dass die Kultur ihre Stimme nicht verliert und sich weiterhin stark artikuliert, allem Widerstand zum Trotz. Hierzu gehören auch wir Komponistinnen und Komponisten. Wo wir schweigen, endet nicht nur die Musik, sondern auch die Hoffnung.

Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und ein klares Nein zu Gewalt, Unterdrückung, Verfolgung und Ermordung politisch Andersdenkender – das ist unsere Haltung als DKV.

  • Seltsame Blüten des Kompositionswettbewerbswesens
    29. März 2022
  • Kreativschaffende in der Ukraine: Wie wir helfen können
    23. März 2022
  • Offener Brief von russischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten gegen den Krieg mit der Ukraine
    3. März 2022
  • Interview mit unserem Präsidenten Moritz Eggert in Deutschland Funk Kultur Tonart
    2. März 2022
  • Spendenaufruf für die Sozialstiftung St. Wolodimir Fonds
    2. März 2022
  • Zu den russischen Kriegshandlungen auf dem Territorium der unabhängigen Republik Ukraine
    25. Februar 2022
Deutscher Komponistenverband
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Useful Links