Zum Inhalt springen
Facebook
Deutscher KomponistenverbandDeutscher Komponistenverband
Deutscher Komponistenverband
Die starke Stimme der in Deutschland lebenden Komponistinnen und Komponisten
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 02
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 02
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen

Pressemitteilung: Musiker*innenverbände fordern Reform der Arbeitslosenversicherung

Der DKV hat die folgende Pressemitteilung der DOV (Deutsche Orchestervereinigung) mitgezeichnet:

Gemeinsames Schreiben an Bundesarbeitsminister – bezahlbare Versicherung für Selbstständige

Berlin – Die Corona-Pandemie hat die prekäre Lage selbständiger Kulturschaffender überdeutlich gemacht. Nur zwei Prozent der Selbstständigen in Deutschland hatten 2020 eine Arbeitslosenversicherung. „In Frankreich, Luxemburg, Belgien oder Norwegen sind freischaffende Künstler*innen wesentlich besser sozial abgesichert“, sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung. „An diesen gut funktionierenden Systemen sollte sich Deutschland orientieren.“

Momentan sind die Voraussetzungen für eine Versicherung Selbstständiger zu restriktiv. Noch immer nutzen die Arbeitsämter eine unzweckmäßige Definition der Arbeitslosigkeit. Sie stellen diese fest, wenn Selbstständige weniger als 15 Stunden pro Woche finanziell entlohnt arbeiten. Dabei wird nicht beachtet, dass ein erheblicher Teil der Beschäftigung Kreativer in nicht zeitbasiert abgerechneter schöpferischer Tätigkeit oder auch in der Vorbereitung für Auftritte besteht. „Obwohl Tätigkeiten wie Proben bei Festangestellten selbstverständlich zur bezahlten Arbeitszeit zählen, sind sie für Arbeitsämter bei Freischaffenden offensichtlich nur schwer quantifizierbar. Das muss sich ändern“, sagt Mertens.

Beschäftigte der Kultur- und Kreativwirtschaft sollten die Aufnahme in die Arbeitslosenversicherung beantragen können, wenn sie innerhalb von zwölf Monaten eine bestimmte Anzahl von Tagen finanziell entlohnt beschäftigt waren. Der Versicherungsfall muss eintreten, wenn Selbstständige während eines Kalendermonats weniger als 40 Prozent des monatlichen Durchschnittseinkommens der letzten 24 Monate erzielten. Sie sollen dann 67 Prozent des durchschnittlichen Monatseinkommens erhalten.

Bislang fallen die Kreativen und Kulturschaffenden aus dem System heraus, die langfristig oder seit ihrem Berufseinstieg gezielt eine selbstständige Tätigkeit verfolgen und deshalb keine abhängige Beschäftigung nachweisen können. Zudem sind die Beiträge für Selbstständige in der Arbeitslosenversicherung zu hoch. Mertens: „Frei beschäftigte Kulturschaffende müssen im Gegensatz zu festangestellten Arbeitnehmer*innen die Kosten in voller Höhe alleine tragen. Auch hier gibt es Anpassungsbedarf.“

Kontakt:
Uli Müller, DOV-Pressesprecherin
Mobil 0152 / 51 00 62 73
E-Mail mueller@dov.org

  • Seltsame Blüten des Kompositionswettbewerbswesens
    29. März 2022
  • Kreativschaffende in der Ukraine: Wie wir helfen können
    23. März 2022
  • Offener Brief von russischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten gegen den Krieg mit der Ukraine
    3. März 2022
  • Interview mit unserem Präsidenten Moritz Eggert in Deutschland Funk Kultur Tonart
    2. März 2022
  • Spendenaufruf für die Sozialstiftung St. Wolodimir Fonds
    2. März 2022
  • Zu den russischen Kriegshandlungen auf dem Territorium der unabhängigen Republik Ukraine
    25. Februar 2022
Deutscher Komponistenverband
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Useful Links