Zum Inhalt springen
Facebook
Deutscher KomponistenverbandDeutscher Komponistenverband
Deutscher Komponistenverband
Die starke Stimme der in Deutschland lebenden Komponistinnen und Komponisten
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen

FEM-Nadel 2020 geht an Lotte Thaler – Preisverleihung wird auf 2021 verschoben

Foto: Sonja Bell

Lotte Thaler (*1953), langjährige SWR-Musikredakteurin, Produzentin, Lektorin, Kuratorin, promovierte Musikwissenschaftlerin und Autorin, wird in diesem Jahr mit der FEM-Nadel ausgezeichnet. Diese Ehrennadel für besondere Verdienste um die zeitgenössische Musik, verleiht die Fachgruppe E-Musik (FEM) des Deutschen Komponistenverbandes e.V. einmal im Jahr.

Die Auszeichnung wird  im Rahmen der Donaueschinger Musiktage 2021 vergeben. Die FEM-Nadel ehrt Persönlichkeiten, die sich vorbildlich um die Sache der zeitgenössischen Musik verdient gemacht haben. Damit will die FEM zum kulturpolitischen, sozialen wie künstlerischen Engagement inspirieren, wie es die mit der Nadel Geehrten an den Tag legen.

„Sie ist uns ein leuchtendes Vorbild und ein Beispiel für die Möglichkeiten, die eine couragierte Kuratorin haben kann – wenn sie es wirklich will“, so die Jury (Kathrin Denner, Theo Geißler, Robert HP Platz) in ihrer Begründung für die diesjährige FEM-Nadel.

Nach dem Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Romanistik in Freiburg, Stationen als Fachredakteurin für das „Funkkolleg Musik“ in Tübingen und Rektoratsassistentin an der Musikhochschule Freiburg wurde die gebürtige Baden-Badenerin im Fach Musikwissenschaft bei Carl Dahlhaus an der TU Berlin promoviert. Es folgten Tätigkeiten als Musikreferentin am Deutschen Rundfunkarchiv in Frankfurt a. M., als Musikkritikerin bei der FAZ, Redakteurin der „Neuen Zeitschrift für Musik“ im Schott-Verlag Mainz, Verlagsredakteurin bei Breitkopf & Härtel Wiesbaden und Musikredakteurin im Kulturprogramm des SWR in Baden-Baden. Seit 2017 ist sie Mitglied in der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik im Fach Kammermusik.
Als langjährige Musikredakteurin des SWR hat sie unzählige Aufnahmen produziert, Programme gestaltet, moderiert und Veranstaltungen begleitet. Auch wenn ihr Schwerpunkt die Kammermusik ist, holte sie im Rahmen ihrer redaktionellen Verantwortung immer wieder namhafte Formationen Neuer Musik für Produktionsaufnahmen nach Baden-Baden.
Vertrautes steht in der Programmgestaltung neben Verschollenem und Zeitgenössischem, junge Künstlerinnen und Künstler neben großen Namen. Denn – so Thaler – „Musik ist wie Literatur oder Bildende Kunst eine lebendige Angelegenheit: wir lesen ja auch nicht nur Romane aus dem 18. Jahrhundert.“
Auch als Kuratorin der Ettlinger Schlosskonzerte, der Ansbacher Bach-Tage und als künstlerische Leitung der Musiktage in Badenweiler hat sie sich beständig für Neue Musik eingesetzt. Sie kreuzt Debussy mit Bernd Alois Zimmermann und Tristan Murail, Beethoven mit Olivier Messiaen und George Antheil. Mit besten Interpretinnen und Interpreten kuratiert sie unbekanntes Repertoire und macht dabei nur einen Unterschied zwischen guter und schlechter Musik, denn sie möchte Perspektiven und Zusammenhänge eröffnen, Vorurteile beseitigen und Hör-Barrieren abbauen.

Die bisherigen Träger der Ehrennadel sind Gerhart Baum, Frank Kämpfer, Theo Geissler, die Konzertreihe „Unerhörte Musik“, Younghi Pagh-Paan und Carin Levine.

  • GEMA-Aktionsjahr für junge Kreative
    4. März 2021
  • Textdichter Rudolf Müssig verstorben
    26. Februar 2021
  • Mitgliederversammlung 2021
    17. Februar 2021
  • Corona-Hilfen
    4. Februar 2021
  • Der Deutsche Komponistenverband trauert um Paul-Heinz Dittrich
    2. Januar 2021
  • Die Corona-Novemberhilfe kann ab sofort beantragt werden
    26. November 2020
Deutscher Komponistenverband
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Useful Links