Zum Inhalt springen
Facebook
Deutscher KomponistenverbandDeutscher Komponistenverband
Deutscher Komponistenverband
Die starke Stimme der in Deutschland lebenden Komponistinnen und Komponisten
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 02
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 02
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen

Europaweite Kampagne #saveEUculture zur Unterstützung der Kultur- und Kreativbranche während und nach der COVID-19-Krise

„Schutz und Unterstützung des kulturellen Ökosystems
in Krisenzeiten 
wichtiger denn je“

Über 100 Abgeordnete des Europäischen Parlaments, bereits mehr als 5.000 Bürgerinnen und Bürger sowie über 300 Verbände aus dem gesamten europäischen Kultur- und Kreativsektor mit weit über 1 Million Mitgliedern haben bislang die Kampagne #saveEUculture zur Unterstützung der Kultur- und Kreativbranche während und nach der COVID-19-Krise unterzeichnet, die der Rostocker Europaabgeordnete Niklas Nienaß jetzt iniitiert hat.

Niklas Nienaß, der Mitglied des Kulturausschusses sowie Mitgründer der fraktionsübergreifenden „Cultural Creators Friendship Group“ im Europäischen Parlament ist, beschreibt seine Motivation:

„In Krisenzeiten ist Kultur wichtiger denn je; gerade dann stärkt sie den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Es ist daher unsere Verantwortung als Politik, das kulturelle Ökosystem und insbesondere die Kreativen in ganz Europa zu schützen und zu unterstützen, damit sie in dieser schwierigen Phase und auch noch in Zukunft weiterhin Kultur schaffen können.“

Im Vorfeld des morgigen Ratsgipfels der nationalen Kultusminister übersandte Nienaß heute einen Offenen Brief mit konkreten Forderungen an die Europäischen Kommission und die Regierungen der 27 EU-Mitgliedstaaten, unterzeichnet von 105 Europaabgeordneten aller sechs demokratischen Fraktionen sowie von mehr als 300 Verbänden aus dem Kultur- und Kreativsektor, die zusammengenommen weit über 1 Million Künstler, Autoren und sonstige Kulturschaffende aus ganz Europa repräsentieren. In dem Offenen Brief fordern Nienaß und seine Mitunterzeichner konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Kultur- und Kreativbranche im Allgemeinen und insbesondere individueller Kulturschaffender, die von der COVID-19-Krise betroffen sind. Kurzfristig seien sofortige und unbürokratische Initiativen erforderlich, wie etwa direkte finanzielle Hilfen, Sicherstellung von Arbeitslosenhilfe und anderen Sozialleistungen, sowie weitere Maßnahmen wie etwa Steuererleichterungen, Darlehen oder Entschädigungen. Für die Zeit nach Ende der COVID-19-Krise sind weitere Erwartungen formuliert: Ein Konjunkturpaket zur Bewältigung längerfristiger Auswirkungen der Krise auf die Kultur- und Kreativbranche, rechtliche Erleichterungen für mobile Künstler in der EU, Verbesserung der Arbeitnehmerrechte für Kulturschaffende, sowie eine Aufstockung der öffentlichen Mittel für Kunst und Kultur.

Hierzu kommentiert Niklas Nienaß:

„Vor allem Freiberufler, Selbstständige und andere Kulturschaffende in atypischen Beschäftigungsverhältnissen fallen oft durch das Raster der bereits bestehenden Hilfsprogramme. Hier muss die Bundesregierung dringend nachjustieren. Teils erheblichen Nachholbedarf gibt es in anderen EU-Mitgliedstaaten; auch an diese richtet sich unser europaweiter Aufruf. Es darf jedoch auch nach dem Ende der Krise nicht vergessen werden, dass ein Großteil aller Kulturschaffenden unter oftmals prekären Arbeitsbedingungen tätig ist. Daher sind unbedingt langfristige Maßnahmen notwendig, die eine nachhaltige Verbesserung der Situation der Kultur- und Kreativbranche gewährleisten.“

Unterstützt wird der Offene Brief durch eine öffentliche Petition auf www.saveEUculture.eu, die innerhalb einer Woche bereits über 5.000 Bürgerinnen und Bürger aus ganz Europa unterschrieben haben. Diese Petition wird bis Ende Juni laufen.

Ebenfalls Teil der #saveEUculture-Kampagne ist eine am vergangenen Mittwoch gestartete Serie von Video-Interviews, die Niklas Nienaß persönlich mit Autoren, Künstlern und anderen Kulturschaffenden aus unterschiedlichsten Teilen der Branche führt. Die YouTube-Playlist ist erreichbar über http://interviews.CulturalCreators.eu.

Für die kommenden Wochen und Monate sind weitere Aktionen im Rahmen der #saveEUculture-Kampagne in Planung.

Hier finden Sie den offenen Brief in der englischsprachigen verschickten Fassung sowie auf Deutsch

Liste der Unterzeichner:
http://MEPsignatures.CulturalCreators.eu (Europaabgeordnete), http://associations.CulturalCreators.eu (Verbände)

Auch Sie können die Petition unterzeichnen!

***********************

Pressekontakt für Rückfragen:

Benjamin Feyen, Büroleiter sowie Kulturpolitischer Berater von Niklas Nienaß MdEP

Tel. (+32) 485 28 84 68

benjamin.feyen@europarl.europa.eu

  • Seltsame Blüten des Kompositionswettbewerbswesens
    29. März 2022
  • Kreativschaffende in der Ukraine: Wie wir helfen können
    23. März 2022
  • Offener Brief von russischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten gegen den Krieg mit der Ukraine
    3. März 2022
  • Interview mit unserem Präsidenten Moritz Eggert in Deutschland Funk Kultur Tonart
    2. März 2022
  • Spendenaufruf für die Sozialstiftung St. Wolodimir Fonds
    2. März 2022
  • Zu den russischen Kriegshandlungen auf dem Territorium der unabhängigen Republik Ukraine
    25. Februar 2022
Deutscher Komponistenverband
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Useful Links