Zum Inhalt springen
Deutscher KomponistenverbandDeutscher Komponistenverband
Deutscher Komponistenverband
Die starke Stimme der in Deutschland lebenden Komponistinnen und Komponisten
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen

Fachgruppe E-Musik im DKV ehrt Theo Geißler und Frank Kämpfer

Pressemitteilung:

Verleihung der FEM-Nadel an Theo Geißler und Frank Kämpfer am 14.10.2016 in Donaueschingen

Zum zweiten Mal verleiht die Fachgruppe E-Musik im Deutschen Komponistenverband e.V. ihre Ehrennadel für Verdienste um die zeitgenössische Musik. Die diesjährige Jury, besetzt mit der Komponistin und Oboistin Catherine Milliken, der Musikwissenschaftlerin und Musikjournalistin Anna Schürmer sowie dem Komponisten Johannes K. Hildebrandt kürte als Träger dieser undotierten Auszeichnung im Jahre 2016:

Theo Geißler und Frank Kämpfer

Wurde 2015 mit der erstmaligen FEM-Nadel-Verleihung an Gerhart Baum das kulturpolitische Engagement geehrt, stehen dieses Jahr zwei Protagonisten des Musikjournalismus im Mittelpunkt.

Frank Kämpfer und Theo Geißler bei der Preisverleihung (Foto: Susanne van Loon/nmz)

Die Preisträger Frank Kämpfer und Theo Geißler (Foto: Susanne van Loon/nmz)

Theo Geißler ermöglicht als Herausgeber der Neuen Musik Zeitung (nmz) einen weiten Diskursrahmen für Themen des heutigen Musiklebens im Printbereich, ist neugierig auf neue Präsentationsformen wie es nmz-media mit Videoproduktionen oder verschiedene nmz-Blogs unter Beweis stellen und fördert damit ein Medium, das alle Bereiche des Musiklebens anspricht und abbildet sowie dabei ganz selbstverständlich der Neuen Musik einen hohen Stellenwert einräumt. Als Journalist widmet er sich mutig kulturpolitischen Themen, benennt Probleme und regt Diskussionen an. Unvergessen auch seine taktlos-Sendereihe, die der koproduzierende Bayerische Rundfunk leider einstellte. Bevor nun nächstes Jahr weitere Ehrungen zu seinem 70. Geburtstag vergeben werden, geht dem die Nadel voran, um nicht nur sein weises Alter, sondern Geissler als musikpolitische und kulturjournalistische Persönlichkeit zu ehren.

Frank Kämpfer wirkt als Redakteur beim Deutschlandfunk und machte sich dort sehr um die Sache der Neuen Musik verdient. Mutig fördert er dort immer wieder mit jungen und älteren Komponisten, Interpreten und Autoren ganz bewusst die drei Säulen der Schöpfung, Darbietung und Kritik zeitgenössischen Musikschaffens. Herausragend ist auch sein intellektuelles Engagement, ganz in der Tradition der kritischen Theorie, wie er es mit seinem „Forum Neuer Musik“ unternimmt, wo schwierige und kontroverse Themen unter einem weiten philosophischen Ansatz behandelt werden. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für den ostdeutschen Zweig der Neuen Musik: wo sich die Landesanstalten immer mehr bedeckt halten, lässt er die großen und kleinen Festivals zwischen Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern nicht unbeachtet, sondern hält mit Berichterstattung und Aufzeichnungen zu ihnen und fördert aktiv diese bedrohte Kultur zeitgenössischer Musik.

Die Verleihung der FEM-Nadel 2016 findet während der Donaueschinger Musiktage, am 14.10.2016 um 17 Uhr, im Rathaus Donaueschingen statt.

Die Laudatio hält der Münchner Komponist Prof. Moritz Eggert.

Die FEM-Nadel ehrt Persönlichkeiten, die sich vorbildlich um die Sache der zeitgenössischen Musik verdient gemacht haben. Damit will die FEM zum kulturpolitischen, sozialen wie künstlerischen Engagement inspirieren, wie es die mit der Nadel Geehrten an den Tag legen.

  • Textdichter Rudolf Müssig verstorben
    26. Februar 2021
  • Mitgliederversammlung 2021
    17. Februar 2021
  • Corona-Hilfen
    4. Februar 2021
  • Der Deutsche Komponistenverband trauert um Paul-Heinz Dittrich
    2. Januar 2021
  • Die Corona-Novemberhilfe kann ab sofort beantragt werden
    26. November 2020
  • Ludger Vollmer Neuer Präsident des Landesmusikrates Hamburg
    13. November 2020
Deutscher Komponistenverband
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Useful Links