Zum Inhalt springen
Deutscher KomponistenverbandDeutscher Komponistenverband
Deutscher Komponistenverband
Die starke Stimme der in Deutschland lebenden Komponistinnen und Komponisten
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • Informationen/com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • Informationen/com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen

Digitaler Wandel im Rundfunk – Chancen und Risiken. Mitgliederversammlung des DKV

Am 5. Mai 2015 fand in München die jährliche Mitgliederversammlung des Deutschen Komponistenverbandes statt.

Dabei war ein Schwerpunktthema „Digitaler Wandel in der Rundfunklandschaft“, zu dem Axel Linstädt, Fachmann in Rundfunkfragen und Komponist, mit einem Impulsreferat die Diskussion einleitete. Positive Aspekte wie die Möglichkeit der Vernetzung aller Medien in den Programmen, Mediatheken, Streaming wurden ebenso angesprochen wie die Gefahr, dass UKW-Sender künftig möglicherweise nur noch Mainstream anbieten und alle Nischen von Jazz bis Klassik ins – im Vergleich zur UKW-Frequenz – qualitativ minderwertige digitale Abseits befördert werden. Auch über die Auswirkungen für die Urheber durch einen vermehrten Einsatz von CC-Lizenzen wurde diskutiert.

Auch in diesem Jahr konnte Dr. Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA, in der Versammlung begrüßt werden. Er verwies auf ein außerordentlich positives Ergebnis bei den GEMA-Einnahmen im Geschäftsjahr 2014, das das erfolgreichste in ihrer Geschichte war und auf die großen Herausforderungen, die vor der GEMA bezüglich des digitalen Wandels liegen.

Prof. Enjott Schneider, Präsident, berichtete über die vielfältige Mitarbeit des Verbandes in verschiedenen Organisationen des Musiklebens wie der „Initiative Urheberrecht“, dem Deutschen Musikrat oder auch im europäischen Dachverband ECSA, in die der Verband beispielsweise seine Positionen zu aktuell wichtigen urheberechtlichen Fragen wie der Neugestaltung des Urhebervertragsrechts oder zu Fragen der Vergütung von Komponisten eingebracht hat und über verschiedene Aktionen zur Stärkung der Urheber und dem Erhalt der Kulturlandschaft in Deutschland.
Ein positives Fazit konnte er bezüglich der Entwicklung der Arbeit in den Fachgruppen Filmmusik (DEFKOM) und E-Musik (FEM) ziehen. Die Arbeit in den Fachgruppen trägt den unterschiedlichen Anliegen und Problemen der Komponisten im Filmmusik- und E-Musik -Bereich Rechnung.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Kuratoriums des „Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes“. Die bisherigen Kuratoriumsmitglieder Kai Drabe, Fachmann für Stiftungsfragen, Prof. Dr. Enjott Schneider, Hans-Peter Ströer, Rainer Rubbert und Prof. Bernd Wefelmeyer wurden in ihrem Amt bestätigt.
Die Stiftung des Verbandes unterstützt Projekte von Komponisten und Komponistinnen und hilft in persönlichen Notlagen.

Im DKV sind ca. 1.200 Komponisten und Komponistinnen vom Jazz- und Klassikbereich bis hin zu Pop und Rock sowie Filmmusik organisiert.

  • Der Deutsche Komponistenverband trauert um Paul-Heinz Dittrich
    2. Januar 2021
  • Die Corona-Novemberhilfe kann ab sofort beantragt werden
    26. November 2020
  • Ludger Vollmer Neuer Präsident des Landesmusikrates Hamburg
    13. November 2020
  • „Der eigentliche Kampf beginnt erst noch“. Moritz Eggert in der Sendung „Musikjournal“ des DLF
    11. November 2020
  • Stellungnahme des DKV zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts vom 13.10.2020
    6. November 2020
  • MORITZ EGGERT ZUM NEUEN PRÄSIDENTEN DES DKV GEWÄHLT
    3. November 2020
Deutscher Komponistenverband
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Useful Links