Zum Inhalt springen
Facebook
Deutscher KomponistenverbandDeutscher Komponistenverband
Deutscher Komponistenverband
Die starke Stimme der in Deutschland lebenden Komponistinnen und Komponisten
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 02
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 02
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Generation Zukunft
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen

Podiumsdiskussion zum Urheberrecht in Weimar

„Urheberrecht im Wandel“: So lautete der Titel einer Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik am 5. April im Jugend- und Kulturzentrum Mon ami in Weimar stattfand. Engagierte und kompetente Podiumsgäste diskutierten über den derzeitigen Stand des Urheberrechts und über das, was sich ändern soll: Silke Helfrich, Vertreterin der commons Bewegung, Peter Helmut Lang, Komponist und Vorsitzender des Landesverbands Thüringen des Deutschen Komponistenverbands, Alvar C.H. Freude, Mitglied der Enquete-Kommission „Internet und Digitale Gesellschaft“, Micki Meuser, Filmkomponist und Produzent, sowie Pascal C. Amman, Rechtanwalt mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht.

Diskutiert wurde zunächst der Ansatz der commons Bewegung, dargestellt von Silke Helfrich. Er geht aus vom Begriff des Allgemeinguts (der „Allmende“) und vertritt die Ansicht, dass sich der Eigentumsbegriff beispielsweise bezogen auf den Bereich des Wissens verändern muss: weg vom rein kapitalistischen Denken, hin zu einem System, in dem es für unterschiedliche Güter und Nutzungen variable Regeln geben müsse. Hinsichtlich künstlerischer Urheber, so Helfrich, gehe es nicht darum, dass deren Werke nicht mehr vergütet werden sollten. Die „künstliche Verknappung“ allerdings führe zu nichts.

Vertreter eines eher strikten Urheberrechts waren die Komponisten Peter Helmut Lang und Micki Meuser, wobei beide durchaus Offenheit gegenüber neuen Modellen zeigten. Anwalt Pascal Amman vertrat wie die beiden Urheber die Ansicht, dass jeder Kreative selbst entscheiden können müsse, ob und wie seine Werke „frei“ im Internet erhältlich seien. Alvar Freude schließlich zeigte sich überzeugt, dass nicht alle pekuniären Missstände der Urheber auf das Internet und den illegalen Umgang mit den Rechten der Urhebern zurückzuführen seien.

Konsens herrschte über die Tatsache, dass im Zeitalter digitaler Medien nicht „alles so bleiben kann, wie es ist“. Konsens herrschte auch darüber, dass der künstlerische Urheber mehr ist als nur ein Unternehmer: Er kreiert mit Leidenschaft und aus einem persönlichen Bedürfnis heraus – Kultur und kreatives Schaffen muss auch über die reine Werk-Vergütung hinaus gefördert werden. Die engagierte Diskussion zeigte, dass es keine einfachen Lösungen gibt für die Frage, wie das Urheberrecht im digitalen Zeitalter gestaltet werden kann und muss.  

  • Seltsame Blüten des Kompositionswettbewerbswesens
    29. März 2022
  • Kreativschaffende in der Ukraine: Wie wir helfen können
    23. März 2022
  • Offener Brief von russischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten gegen den Krieg mit der Ukraine
    3. März 2022
  • Interview mit unserem Präsidenten Moritz Eggert in Deutschland Funk Kultur Tonart
    2. März 2022
  • Spendenaufruf für die Sozialstiftung St. Wolodimir Fonds
    2. März 2022
  • Zu den russischen Kriegshandlungen auf dem Territorium der unabhängigen Republik Ukraine
    25. Februar 2022
Deutscher Komponistenverband
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Useful Links