Zum Inhalt springen
Deutscher KomponistenverbandDeutscher Komponistenverband
Deutscher Komponistenverband
Die starke Stimme der in Deutschland lebenden Komponistinnen und Komponisten
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • Informationen/com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen
  • Start
  • Der DKV
    • Der Vorstand des DKV
    • Geschichte des DKV
    • Mitglied werden
    • Mitglieder
    • Satzung des dkv
    • Geschäftsordnungen
  • News DKV
  • Ausschreibungen
  • Informationen/com.POSITION
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgabe 01
    • Ausgabe 97
    • Ausgabe 96
    • Ausgabe 95
    • Ausgabe 94
    • Ausgabe 93
    • Ausgabe 92
    • Ausgabe 91
    • Ausgabe 90
    • Ausgabe 89
    • Ausgabe 88
    • Ausgabe 87
    • Ausgabe 86
    • Ausgabe 85
    • Ausgabe 84
    • Ausgabe 83
    • Ausgabe 82
    • Ausgabe 81
    • Ausgabe 80
    • Ausgabe 79
    • Ausgabe 78
    • Ausgabe 77
    • Ausgabe 76
    • Ausgabe 75
    • Ausgabe 74
    • Ausgabe 73
  • Stiftungen
  • Social Media
  • Presse
  • ECSA
  • Links
    • Composers‘ Directory
    • Komponistenarchiv
    • Europ. Komponistenverbände
    • Nationale Komponistenverbände
    • Organisationen

Neue Entwicklungen bei der Online-Lizenzierung von Musik (05.12.2011)

Es kommt Bewegung in die Lizenzierung von Online-Musikangeboten. Vor einigen Tagen hat die GEMA mit dem Hightech-Verband BITKOM eine Vereinbarung über die Linzenzierung von Streaming-Angeboten getroffen. Es geht dabei um Urhebervergütungen, die von den Betreibern von kostenpflichtigen Internet-Musikportalen abgeführt werden müssen. Über viele Jahre hatten GEMA und BITKOM sich nicht über die Tarife einigen können. Die Vereinbarung bedeutet für die Urheber nun, dass rückwirkend ab dem 1. Januar die bisher auf Konten hinterlegten Gelder ausgeschüttet werden können.

Die Lizenzgebühren betragen pro Musikstück nun in der Regel zwischen 6 und 9 Cent netto. Außerdem wurde vereinbart, dass in Download-Shops künftig längere Vorab-Hörproben möglich sind: User können jetzt 90 statt bisher 30 Sekunden lang vorhören, bevor sie sich zum Kauf entscheiden.
Wenige Tage nach der Vereinbarung mit BITKOM hat die GEMA jetzt einen neuen Tarif über die Vergütung der Musiknutzung von kostenlosen Streamingdiensten veröffentlich. Dabei geht es vor allem um die Anbieter werbefinanzierter Plattformen, die Music-on-Demand Angebote liefern. 10,25 Prozent der hier durch Musiknutzung erzielten Einnahmen sollen künftig die Urheber bekommen. Ergänzend legte die Verwertungsgesellschaft – je nach Grad der Interaktivität abgestufte – Mindestvergütungen pro Stream fest. Mit diesem Tarif, heißt es auf Seiten der GEMA, sei ein großer Schritt auf die Anbieter von unentgeltlich angebotenen Streamingdiensten zugemacht worden. Damit habe man einen „Ausgleich zwischen den Anforderungen des Marktes und dem Anspruch der Urheber auf angemessene Vergütung“ erreicht.
Parallel zu diesen Entwicklungen informierte die GEMA über eine Vereinbarung mit der Firma Apple über die Nutzung des kostenpflichtigen Apple-Dienstes iTunes Match. Mit diesem Dienst kann der User seine bei iTunes gekaufte Musik über eine Cloud auf alle mobilen (Apple-)Endgeräte übertragen und so jederzeit und überall darauf zugreifen. Apple und GEMA haben hierzu eine „Experimentalvereinbarung“ geschlossen, die zunächst für ein Jahr gilt. Danach sollen die Erfahrungen ausgewertet und die Vertragsbedingungen ggf. nachjustiert werden.

  • Der Deutsche Komponistenverband trauert um Paul-Heinz Dittrich
    2. Januar 2021
  • Die Corona-Novemberhilfe kann ab sofort beantragt werden
    26. November 2020
  • Ludger Vollmer Neuer Präsident des Landesmusikrates Hamburg
    13. November 2020
  • „Der eigentliche Kampf beginnt erst noch“. Moritz Eggert in der Sendung „Musikjournal“ des DLF
    11. November 2020
  • Stellungnahme des DKV zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts vom 13.10.2020
    6. November 2020
  • MORITZ EGGERT ZUM NEUEN PRÄSIDENTEN DES DKV GEWÄHLT
    3. November 2020
Deutscher Komponistenverband
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Useful Links